- –Wir über uns
- Strategie der Hochschule OWL
- Fördervereine
- Ansprechpersonen
- –eLearning
- Kontakt
- –Angebot
- Online Tutorium
- Mathematik Onlinevorkurs
- Elektronische Prüfungen
- Online Selbsttests
- Vorlesungsaufzeichnung
- Aktivierung Studierender
- –Organe und Gremien+
- Fachbereiche
- –Verwaltung+
- –Gleichstellung
- –Aktuelles+
- –Familiengerechte Hochschule OWL
- Thomas Kaltenberg
- Johannes Nock
- Dirk Tappe
- Dr.'in Tatjana Nisic
- Professorin Mary-Anne Kyriakou
- Tanja Hernández Rodríguez
- Professor Salman Ajib
- Anja und Simon Strüßmann
- Gleichstellungsteam
- –Familiengerechte Hochschule
- audit familiengerechte hs
- Familienservice
- Dual Career Service
- pflegebegleitung
- Wiedereinstiegsprogramm
- Stipendium
- Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“
- –Weitere Projekte & Angebote+
- Dokumente
- Studierendenschaft
- –Campusleben+
- E-Services
Archiv
Wanderausstellung ab 23. November am Detmolder Campus zu sehen
Eine Balance zwischen Studium, Wissenschaft, Beruf und Familienaufgaben zu finden, stellt für Eltern und für pflegende Angehörige in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Eine exzellente Wissenschaft braucht familiengerechte Strukturen. Was Studierende und Beschäftigte unter Familiengerechtigkeit verstehen, zeigt die Wanderausstellung zur familiengerechten Hochschule OWL, die für zwei Wochen auf dem Campus Detmold zu sehen ist.
Kampagnenstart und Reauditierung: Familiengerechte Hochschule OWL
Die Hochschule OWL ist wieder für ihre familienbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“ ausgezeichnet worden. Anlässlich dieser Ehrung wurde gestern eine Ausstellung zur familiengerechten Hochschule eröffnet. Die Ausstellung ist Startschuss einer startenden Kampagne, die Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Beschäftigte der Hochschule zeigt und ihr Verständnis von Familiengerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt.
Workshop: Gemeinsam Familie und Karriere planen
In Kooperation mit dem Beratungs- und Koordinationsbüro FAIR – Frau und Arbeit in der Region sowie den Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule für Musik in Detmold laden Sie der Dual Career Service und der Familienservice herzlich zu dem Workshop „Gemeinsam Familie und Karriere planen“ am 25.11.2017 ein.
Workshop: Zwischen Kindern und Karriere – Väter an der Hochschule OWL
Auf ein Neues! Der Väterworkshop wurde auf den 24.11.2017 verschoben. Unter der Leitung des Eltern-Coaches Nils Seiler bieten der Dual Career Service und der Familienservice an diesem Tag einen Workshop für an der Hochschule OWL beschäftigte und studierende Väter an. Im Rahmen der Veranstaltung können sich Väter über den täglichen Balanceakt zwischen Familie und Beruf austauschen.
Online-Befragung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium
Das Familien- und das Arbeitsleben bzw. Studium unter einen Hut zu bekommen ist oft gar nicht so einfach und stellt viele vor große Herausforderungen. Im Rahmen des audit familiengerechte hochschule wurden an der Hochschule viele Projekte und Angebote ins Leben gerufen um die Vereinbarkeit zu verbessern. Um diese Services bedarfs- und zielgruppengerecht zu gestalten, können Sie ab sofort an einer Online-Befragung teilnehmen.
Auf dem Weg zur FH-Professorin
Der Beruf der Fachhochschul-Professorin hat viel zu bieten: die Arbeit mit jungen Menschen, die Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Lehre und Forschung sowie eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Am Karrieretag der Hochschule OWL informierten sich zahlreiche Besucherinnen deshalb in einem Vortrag über dieses spannende Berufsfeld.
Karrieretag Lemgo: mit MINT Karrieren 4.0 gestalten
Tipps und Informationen für den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben: Der Karrieretag am 22. Juni 2017 in Lemgo bietet neben Kontaktmöglichkeiten zu Unternehmen an ihren Messeständen ein spannendes und informatives Rahmenprogramm rund um den Berufseinstieg. In diesem Jahr bietet die Gleichstellung insbesondere interessierten Frauen mehrere Möglichkeiten, sich über Bewerbung und Berufseinstieg zu informieren.
Hochschulen vernetzen sich intensiver zum Thema Gleichstellung
Die Hochschule OWL und die Hochschule für Musik in Detmold (HfM) kooperieren in vielerlei Hinsicht. Auch im Bereich der Gleichstellungsarbeit sind die beiden Hochschulen gut vernetzt. Besonders im Bereich der Kindertagesstätten „Musikkindergarten“ und „Paulinchen“ besteht eine lange Zusammenarbeit, die auf verschiedenen Netzwerktreffen regelmäßig vertieft wird.
Girls' Day: Aktionstag für Schülerinnen an der Hochschule OWL
Bundesweit fand heute wieder der Girls’ Day statt – und auch die Hochschule OWL war mit dabei. Die Schülerinnen erwartete eine Teebeutel-Rauszieh-Maschine, Ninja Turtles in der Mongolei oder Brücken bauen. Die Hochschule OWL hat in Lemgo, Höxter und Detmold spannende Veranstaltungen durchgeführt um Mädchen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Eine Schülerin guckte dabei hinter die Kulissen der Hochschule OWL und half mit, diesen Text zu verfassen.
Mehr Kinderbetreuungsangebote am Standort Lemgo
Im Waldorfkindergarten Sterntaler e.V. sind zukünftig zehn Prozent der Plätze bevorzugt für Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden der Hochschule OWL reserviert. Weitere Maßnahmen sind in Planung. Besonders praktisch: Die Einrichtung grenzt an die Liebigstraße und betreut schon jetzt einige Kinder von Hochschulangehörigen.
Smarter Unterricht: intelligente Haussteuerung an Modellhäusern erlernen
Um die Technik hinter Smart Homes besser zu verstehen, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule OWL in Kooperation mit dem zdi-Zentrum Lippe.MINT Smart Home-Modellhäuser für den Schulunterricht entwickelt. Jetzt wurde das zweite von insgesamt sechs Smart Home-Modellhäusern übergeben, dieses Mal an die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Leopoldinum in Detmold.
Über 170.000 Euro für Promotionsstipendien
Auch 2016 hat die Hochschule OWL ihre Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf ihrem Weg zum Doktorgrad unterstützt. Unter anderem vergab sie Promotionsstipendien im Wert von über 170.000 Euro an Doktorandinnen und Doktoranden. Auch die explizite Förderung von Frauen in der Forschung konnte mit Hilfe des Professorinnenprogramms II erneut ermöglicht werden. Dotiert sind die Stipendien mit rund 1.700 Euro pro Monat.
Verleihung des Total E-Quality-Prädikats
Bereits im August erhielt die Hochschule OWL eine gute Nachricht: Sie erhält erneut das TOTAL E-QUALITY-Prädikat für Chancengleichheit– und hält damit das Prädikat, das sie durchgehend seit zwölf Jahren erhielt, für weitere drei Jahre. Besonders durch ihre Initiativen zur Erhöhung der Frauenanteile in den verschiedenen Statusgruppen sowie die Förderung von Frauen während des Studiums lobte die Jury als passgenau, vielfältig und nachhaltig. Nun wurde das Prädikat offiziell übergeben.
Hier wird Familienfreundlichkeit lebendig
Die Hochschule OWL und die Stiftung Eben-Ezer haben ihre Kooperationsvereinbarung erneuert. Der Schwerpunkt liegt auf der Kinderbetreuung für den Nachwuchs von Beschäftigten und Studierenden der Hochschule. Neue Möglichkeiten dafür schafft Eben-Ezer durch den Anbau der Kita Stiftstraße, der am 11. November 2016 eröffnet wurde. Studierende der Hochschule OWL haben sich dabei mit einem Farb- und Lichtkonzept eingebracht.
Smart Homes im Schulunterricht
Licht, das automatisch ausgeht, wenn man den Raum verlässt, von unterwegs per Smartphone die Heizung zuhause anschalten, im Urlaub automatisch Jalousien hoch und runter fahren lassen – all das geht in einem Smart Home. Doch damit das alles geht, ist jede Menge Technik notwendig. Um Mädchen für naturwissenschaftliche und technische Fächer zu begeistern, hat die Hochschule OWL in Kooperation mit dem zdi-Zentrum Lippe.MINT Smart Home-Modelle für den Schulunterricht entworfen und gebaut. Das erste Modell wurde am Montag, dem 7. November Schülerinnen des Engelbert-Kaempfer-Gymnasiums überreicht.
Kindertagespflegestelle in Höxter offiziell eröffnet
Passend zum gestrigen Weltkindertag öffnete die neue Kindertagespflegestelle „The little campus birdy`s“ in Höxter offiziell ihre Türen. Erzieherin Karla Schwabe betreut auf Basis einer Kooperation mit der Hochschule OWL nun bis zu fünf Kinder unter drei Jahren. Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und des Kreises Höxter, des Mehrgenerationenhauses und der Hochschule OWL waren sich einig: Das Projekt ist zukunftsweisend.
An der Hochschule OWL können junge Frauen in technische Studiengänge schnuppern
Den Schulabschluss in der Tasche – und jetzt? Eine Möglichkeit: Als Nachwuchswissenschaftlerin die Technik der Zukunft entwickeln oder nachhaltigen Strom produzieren. Technische Arbeitsbereiche sind spannend und bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten. Der zdi-Campus bietet deshalb für junge Frauen die Möglichkeit, an der Hochschule OWL technische Studiengänge im Rahmen eines mehrmonatigen Programms zu testen und gleichzeitig in den Arbeitsalltag eines Unternehmens zu schnuppern.
Chancengleichheit an der Hochschule OWL
Die Hochschule OWL erhält das TOTAL E-QUALITY-Prädikat für Chancengleichheit – damit erhält die Hochschule das Prädikat durchgehend seit zwölf Jahren und nun für weitere drei Jahre. Besonders durch ihre Initiativen zur Erhöhung der Frauenanteile in den verschiedenen Statusgruppen sowie die Förderung von Frauen während des Studiums lobte die Jury als passgenau, vielfältig und nachhaltig. In diesem Jahr erhielt die Hochschule außerdem zum ersten Mal das Zusatzprädikat Diversity.
Kleine Stars in der Hochschul-Manege
Clowns, Zauberer, Jongleure, Tellerdreher und Akrobaten sind an der Hochschule OWL selten anzutreffen. Am 15. und 22. Juli aber konnte man all diese Fachgebiete der Zirkusbranche in Aktion sehen – dann präsentierten die Kinder, die am Ferienprogramm der Hochschule teilgenommen haben, ihr neu erlerntes Können.
„Gut getroffen!“ Studierende stellen Fotoserie aus
Als Medienprojekt des Fachbereichs Medienproduktion war die Fotoserie angelegt: Vier Studierende der Hochschule OWL haben die Mädchen und Frauen des Handballvereins HSG Blomberg-Lippe im Frühjahr 2016 begleitet und eine packende Fotoreportage erstellt. Die wird nun im Kreishaus des Kreises Lippe in Detmold ausgestellt. Noch bis zum 22. September sind die Fotos dort zu sehen.
Studierende ziehen in die Welt hinaus: Auslandsstipendien der Hochschule OWL vergeben
Ostwestfalen-Lippe, Europa oder gleich die ganze Welt? Studierende aus der Region zieht es zunehmend in ferne Länder. Dort können sie wertvolle Erfahrungen sammeln und einen anderen Blick auf die Dinge erlangen. Sechzehn Studierende von der Hochschule OWL werden nun bei ihrem Auslandsaufenthalt mit über 12.000 Euro gefördert.
FH-Professorinnen gesucht
Die Situation von Wissenschaftlerinnen an Hochschulen hat sich deutlich verbessert – dennoch sind Frauen dort immer noch unterrepräsentiert. Zum Aufgabenbereich von Gleichstellungsbeauftragten gehört es auch, potenzielle Bewerberinnen über den Karriereweg zur FH-Professur zu informieren. Diesem Thema widmete sich nun die Informationsveranstaltung „Auf dem Weg zur FH-Professur. Voraussetzungen, Wege und Einstiegsmöglichkeiten“.
Auf dem Weg zur FH-Professorin
Der Beruf der Fachhochschul-Professorin hat viel zu bieten: beispielsweise die Arbeit mit jungen Menschen oder die Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Veranstaltung „Auf dem Weg zur FH-Professorin. Voraussetzungen, Wege und Einstiegsmöglichkeiten“ im Zuge des Karrieretags 2016 an der Hochschule OWL erklärt Interessierten, wie sie FH-Professorin werden können und gibt Tipps für die Bewerbung.
Aufräumen mit Vorurteilen: Vortrag zu Homophobie im Islam
Wie homophob ist der Islam wirklich? Diese Frage klärt der Vortrag „Homophober Islam – liberaler Westen?“, der am Donnerstag, den 16. Juni um 18:30 Uhr im Raum 1.602 auf dem Campus Lemgo der Hochschule OWL stattfindet. Referent Danijel Cubelic will mit Klischees aufräumen und zeigt ein anderes Bild vom vermeintlichen Gegensatz Morgenland vs. Abendland auf.
Karriere in der Wissenschaft: Promotionsstipendien
Mehr Frauen in der Wissenschaft – um Nachwuchswissenschaftlerinnen auf ihrem Weg zum Doktorgrad zu unterstützen, vergibt die Hochschule OWL bis zu zwei Promotionsstipendien an Nachwuchswissenschaftlerinnen. Dabei handelt es sich um eine finanzielle Förderung von 1.700 Euro monatlich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2016.
Satellitenbilder und Robotik: Girls Day 2016
Zum diesjährigen Girls Day hatte die Hochschule Ostwestfalen-Lippe Schülerinnen zu ihren Standorten Lemgo und Höxter eingeladen, um einen Blick auf Arbeitsbereiche aus den naturwissenschaftlichen Fächern zu werfen. Ziel des Girls Day ist es, Mädchen und junge Frauen zu motivieren, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen und den Anteil der weiblichen Beschäftigten in diesen Bereichen zu erhöhen.
zdi-Campus: Mädchen schnuppern in MINT-Arbeitsbereiche an der Hochschule OWL
Kurz vor dem Schulabschluss fragen sich viele Schülerinnen und Schüler welchen Beruf sie ergreifen sollen. Vor allem Mädchen denken dabei nicht sofort an technische Berufe oder haben Zweifel, ob das wirklich das Richtige für sie ist. Der zdi-Campus bietet nun für Mädchen die Möglichkeit, an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in technische Studiengänge zu schnuppern und gleichzeitig bei einem Unternehmen den späteren Arbeitsbereich hautnah zu erleben.
Daumen drücken! Natalia Moriz vom inIT als „Engineer Powerwoman 2016“ nominiert
Diplom-Mathematikerin Natalia Moriz vom Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist nominiert als „Engineer Powerwoman 2016“. Die Auszeichnung wird am Freitag, 29. April 2016, auf dem Karrierekongress WoMenPower vergeben, der im Rahmen der Hannover Messe stattfindet.
Indonesien, Südkorea, Kasachstan: Auslandsstipendien vergeben
Aus OWL starten in diesem Jahr 22 Studierende der Hochschule OWL in die ganze Welt – Indonesien, Südkorea und Kasachstan sind dabei nur drei der vielen verschiedenen Länder, für die die Studierenden sich beworben haben. Gefördert werden sie von der Hochschule OWL, deren Gleichstellungskommission sowie der Hochschulgesellschaft OWL. Die nächste Bewerbungsfrist ist der 15. Mai 2016.
Mit System Karriere und Leben gestalten: interaktiver Vortrag für Frauen
„Life-Work Planning“ ist eine Methode zur Berufsorientierung und Karriereplanung. Trainerin Christiane Maschetzke will Frauen damit Impulse geben, wie sie selbstbestimmt und mit System ihr Berufsleben gestalten können. Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Höxter, die Hochschule OWL und das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, angesiedelt bei der OWL GmbH, laden alle Interessierten zu diesem interaktiven Vortrag am 28. Januar auf den Campus Höxter ein.
Mehr Frauen in der Wissenschaft: Promotionsstipendien vergeben
Um Nachwuchswissenschaftlerinnen auf ihrem Weg zum Doktorgrad zu unterstützen, hat die Hochschule OWL zwei Promotionsstipendien an Studentinnen vergeben. Maria Alejandra Gabriel und Haomiao Yuan erhalten ab Dezember eine monatliche finanzielle Förderung von 1.700 Euro. Die Stipendien werden im Rahmen des „Professorinnenprogramms II” vergeben und sind an das neue Graduiertenzentrum.OWL gekoppelt.
Familienforum für Mitglieder der Hochschule jetzt online
Viele Eltern stehen vor den gleichen Fragen – sei es in Bezug auf Erziehungsthemen, auf die Wahl des richtigen Kindergartens oder der richtigen Schule vor Ort oder auf passende Freizeitangebote. Der Familienservice der Hochschule OWL hat aus diesem Grund mit dem Familienforum eine Plattform ins Leben gerufen, auf der sich Eltern oder pflegende Angehörige online austauschen können. Das Angebot steht allen Mitgliedern der Hochschule offen.
Gemischte Teams in der Chef-Etage – Vortrag „Mixed Leadership“
30 Prozent Frauen in den wichtigsten Entscheidungsgremien und der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ist gewährleistet – das verspricht das Modell „Mixed Leadership“, bei dem Frauen und Männer sich in ihren Fähigkeiten zu einer Win-Win-Situation ergänzen. Hierzu hielt Professorin Astrid Szebel-Habig einen Vortrag an der Hochschule OWL, der vom Gleichstellungsteam organisiert und kostenlos angeboten wurde.
Patinnen-Programm für Schülerinnen
Viele junge Frauen haben Hemmungen, sich für einen Studienplatz zu bewerben – besonders im Bereich der MINT-Fächer. Um ihnen die Angst vor einem Studium zu nehmen und den Einstieg zu erleichtern, gibt es an der Hochschule OWL seit kurzem ein Patinnen-Programm für Schülerinnen. Über eine Online-Plattform erhalten sie fachliche Informationen und können in direkten Kontakt mit Studentinnen treten, um persönliche Erfahrungen auszutauschen.
Gemeinschaftsprojekt Kita Stiftstraße nimmt Formen an
Bereits seit 2014 kooperieren die Hochschule OWL und die Stiftung Eben-Ezer im Bereich der Kinderbetreuung. Um weitere Kindergartenplätze für Kinder unter drei Jahren zu schaffen, investiert die Stiftung Eben-Ezer nun 630.000 Euro in den Ausbau des Gebäudes in der Stiftstraße, zusätzliche 200.000 Euro gibt das Land NRW dazu. Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2016/2017 werden bereits jetzt entgegen genommen.