- –Wir über uns
- Strategie der Hochschule OWL
- Fördervereine
- Ansprechpersonen
- –eLearning
- Kontakt
- –Angebot
- Online Tutorium
- Mathematik Onlinevorkurs
- Elektronische Prüfungen
- Online Selbsttests
- Vorlesungsaufzeichnung
- Aktivierung Studierender
- –Organe und Gremien+
- Fachbereiche
- –Verwaltung+
- –Gleichstellung
- –Aktuelles+
- –Familiengerechte Hochschule OWL
- Thomas Kaltenberg
- Johannes Nock
- Dirk Tappe
- Dr.'in Tatjana Nisic
- Professorin Mary-Anne Kyriakou
- Tanja Hernández Rodríguez
- Professor Salman Ajib
- Anja und Simon Strüßmann
- Gleichstellungsteam
- –Familiengerechte Hochschule
- audit familiengerechte hs
- Familienservice
- Dual Career Service
- pflegebegleitung
- Wiedereinstiegsprogramm
- Stipendium
- Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“
- –Weitere Projekte & Angebote+
- Dokumente
- Studierendenschaft
- –Campusleben+
- E-Services
Archiv
Berufe – Berufung – Sprache
Der Anregung von Roswitha Kirsch-Stracke (2012) folgend, haben Y. Bouillon und A. Wolf das dort vorgeschlagene Experiment wiederholt und in der ersten Projektsitzung einer eindeutig dem Genderthemenfeld zuzuordnenden Studienaufgabe „Frauenbiographien in Natur und Garten in Ostwestfalen-Lippe“ geprüft, ob „eine (geschlechter-) gerechte Sprache selbstverständlich ist – oder aber zumindest, dass bei der Verwendung der männlichen Sprachform Frauen immer und so eindeutig mitgemeint sind, wie es der verbreitete Sprachgebrauch etwa bei Berufsbezeichnungen in der DDR nahelegte ...“.