- –Fachbereich+
- –Studium
- –Produktionstechnik
- Aspekte
- Kernkompetenz
- Tätigkeitsfelder
- Studiengang
- Studienorganisation
- –Studienschwerpunkte+
- Studienplan
- –Studienvorausetzungen
- Schulische Voraussetzungen
- Praktikum/Ausbildung
- Begriffe Grund- und Fachpraktikum
- Benötigtes Praktikum
- Grundpraktikum
- Fachpraktikum
- Termine
- Praktikumsbetriebe
- Praktikumsbestätigung
- Schon anerkannt
- Anerkennung
- Anfrage/Kontakt
- Bewerben/Einschreiben
- Infomaterial
- –Wirtschaftsingenieurwesen
- Motivation
- Ausrichtung
- Studienplan
- Perspektiven
- –Studienvoraussetzungen
- Schulische Voraussetzungen
- Praktikum/Ausbildung
- Begriffe Grund- und Fachpraktikum
- Benötigtes Praktikum
- Praktikum Technik
- Praktikum Wirtschaft
- Termine
- Praktikumsbetriebe
- Praktikumsbestätigung
- Schon anerkannt
- Anerkennung
- Anfrage/Kontakt
- Bewerben/Einschreiben
- Infomaterial
- Kontakt
- –Holztechnik
- 1998 - 2018: 20 Jahre Holztechnik Lemgo
- –Holzcluster OWL+
- Ingenieur Holztechnik (B.Eng.)
- –Holztechnikstudium+
- –Studienvoraussetzungen+
- Kontakt
- Bewerben und Einschreiben
- –Duales Studium Holztechnik+
- Duales Studium
- Produktion und Management
- –Holztechnologie+
- –International Master PEM+
- –Produktionstechnik
- Studienservice
- –Labore
- Automatisierungstechnik
- –Entwicklung/Konstruktion
- –Team+
- –Lehrangebot für Studiengänge+
- –Weiterbildung
- rapid-prototyping-technologie-zur-produktrealisierung
- Kreativitaetstechniken
- projektmanagement-ein-leitfaden-zu-erfolgreichen-projekten
- strategische-vorentwicklung-und-innovationsmanagement
- softwareunterstuetztes-projektmanagement-einfuehrung-in-die-software-microsoft-project
- softwareunterstuetztes-visualisieren-und-praesentieren-einfuehrung-in-die-software-microsoft-powerpoint
- Abschluss- und Studienarbeiten
- –Laborausstattung+
- –Tagungen
- –RP-Fachtagungen
- 23. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 22. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 21. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 20. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 19. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 18. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 17. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 16-fachtagung-rapid-prototyping
- 15-fachtagung-rapid-prototyping
- 14-fachtagung-rapid-prototyping
- 13-fachtagung-rapid-prototyping
- 12-fachtagung-rapid-prototyping
- 11-fachtagung-rapid-prototyping
- 10-fachtagung-rapid-prototyping
- 9-fachtagung-rapid-prototyping
- 8-fachtagung-rapid-prototyping
- 7-fachtagung-rapid-prototyping
- 6-fachtagung-rapid-prototyping
- 5-fachtagung-rapid-prototyping
- 4-fachtagung-rapid-prototyping
- 3-fachtagung-rapid-prototyping
- 2-fachtagung-rapid-prototyping
- 1-fachtagung-rapid-prototyping
- CTI
- Haus der Technik
- –RP-Fachtagungen
- –Forschung+
- Kooperationen
- –Fabrikautomatisierung
- Neuigkeiten
- –Forschung und Lehre+
- –Studentische Abschlussarbeiten+
- –Mitarbeiter+
- Publikationen
- Dienstleistungen
- Kooperationen
- –Technologie+
- –Holzbauprodukte und Holzbauproduktion+
- Holzbearbeitungsmaschinen
- –Industrial Engineering
- Willkommen
- –Lehre
- Industriebetriebslehre
- Fabrikplanung
- Arbeitswissenschaft
- Arbeitssystemplanung
- Produktionssysteme
- Unternehmensführung
- Planspiel Six Sigma
- Seminar zum Wirtschaftsingenieurwesen
- Globale Produktion
- Strategisches Management
- –Forschung
- Wissenschaftsdisziplin des Industrial Engineering
- –Montagesystemgestaltung
- One-Piece-Flow Montage mit projektionsgestütztem Assistenzsystem
- One-Piece-Flow Montage mit Pick-by-Light-System
- Montageeinzelarbeitsplatz mit Assistenzfunktion
- One-Set-Flow Montage
- Wandlungsfähiges Montagesystem
- Montexas4.0
- Arbeit4.0
- Methoden zur Prozessanalyse
- –Team
- Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Wirt Dipl.-Kfm. Thilo Gamber
- Prof. Dr.-Ing. Sven Hinrichsen
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Glatzel
- Prof. Dr.-Ing. Sven Tackenberg
- Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Wilfried Jungkind
- Veröffentlichungen
- Laborausstattung
- Termine
- Weiterbildung für Studierende
- Abschlussarbeiten
- –Informatik für Technik und Produktion+
- –Kunststofftechnik
- –Lehrangebot
- Chemie und polymere Werkstoffe
- Kunststoffverarbeitung
- Kunststoffe und ihre Anwendung
- Produktentwicklung Kunststoffe
- Konstruieren mit Kunststoffen / Werkzeugbau
- Kunststoffprüfung
- Fertigung Kunststoffe (Master)
- Umweltschutz
- Team
- Offene Abschlussarbeiten
- Kooperationen
- –Laborausstattung+
- –Lehrangebot
- –Laser- und Mikrotechnik (LLM)+
- Logistische Systeme
- Qualitätssicherung
- Technische Mechanik
- Umformtechnik
- –Werkstoff- Produktionstechnologie Holz+
- –Aktuelles+
- Forschung
- –Alumni+
- Kontakt
- Links
Kooperationsmöglichkeiten
Kooperationsmöglichkeiten bestehen für Unternehmen in Industrie, Dienstleistung oder Handel in den Kompetenzfeldern der Professur.
Konkrete Kooperationsmöglichkeiten bestehen laufend:
Controlling Potential Analyse
Mit der Controlling Potential Analyse wird der Ist-Zustand der Unternehmenssteuerung (Methoden, Berichte, Informationssysteme etc.) eines Unternehmens bewertet. Die Betrachtung erfolgt hierbei für ausgewählte Bereiche (bspw. Kostenrechnung, Produktionscontrolling etc.). Im Rahmen der Potential Analyse wird die individuelle Unternehmenssteuerung mit erfolgreichen Unternehmen und einem unternehmensspezifischen „optimalen“ Soll-Zustand verglichen. Die Auswertung erfolgt abschließend in einer kurzen Ergebnisdokumentation. Die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen steht im Vordergrund dieser Ergebnisdokumentation, die persönlich mit dem Unternehmen besprochen wird.
Quick Check Reporting Design
Der Quick Check Reporting Design ermöglicht die Analyse der vorhandenen Berichtsdokumente zu Potenzialen bei der Diagrammauswahl sowie deren wahrnehmungsoptimierter Gestaltung. In einem prägnanten Ergebnisbericht werden wesentliche Verbesserungsmöglichkeiten des Berichtswesens aufgezeigt. Darüber hinaus erhält das Unternehmen konkrete Umsetzungsbeispiele und Alternativen.
Die Analyse der Berichte wird häufig um Eye Tracking ergänzt. Hierbei erfolgt eine zusätzliche Eye-Tracking-Analyse im Unternehmen anhand der Berichte mit gemeinsam festgelegten Teilnehmern. Durch die Aufzeichnung des Blickverlaufs der Teilnehmer werden Schwachstellen in der Visualisierung sichtbar und objektiv greifbar.
Eye Tracking-Studien
Haben Sie einen konkreten Anwendungsfall, für den Sie eine Eye Tracking-Studie für sinnvoll erachten? Mögliche Einsatzfelder einer Eye Tracking-Studie sind bspw. die Evaluierung der Benutzerfreundlichkeit (Usability) von Software oder die Bewertung des Benutzerlebnisses (User Experience) von Webseiten oder Apps.