- –Fachbereich+
- –Studium
- –Produktionstechnik
- Aspekte
- Kernkompetenz
- Tätigkeitsfelder
- Studiengang
- Studienorganisation
- –Studienschwerpunkte+
- Studienplan
- –Studienvorausetzungen
- Schulische Voraussetzungen
- Praktikum/Ausbildung
- Begriffe Grund- und Fachpraktikum
- Benötigtes Praktikum
- Grundpraktikum
- Fachpraktikum
- Termine
- Praktikumsbetriebe
- Praktikumsbestätigung
- Schon anerkannt
- Anerkennung
- Anfrage/Kontakt
- Bewerben/Einschreiben
- Infomaterial
- –Wirtschaftsingenieurwesen
- Motivation
- Ausrichtung
- Studienplan
- Perspektiven
- –Studienvoraussetzungen
- Schulische Voraussetzungen
- Praktikum/Ausbildung
- Begriffe Grund- und Fachpraktikum
- Benötigtes Praktikum
- Praktikum Technik
- Praktikum Wirtschaft
- Termine
- Praktikumsbetriebe
- Praktikumsbestätigung
- Schon anerkannt
- Anerkennung
- Anfrage/Kontakt
- Bewerben/Einschreiben
- Infomaterial
- Kontakt
- –Holztechnik
- 1998 - 2018: 20 Jahre Holztechnik Lemgo
- –Holzcluster OWL+
- Ingenieur Holztechnik (B.Eng.)
- –Holztechnikstudium+
- –Studienvoraussetzungen+
- Kontakt
- Bewerben und Einschreiben
- –Duales Studium Holztechnik+
- Duales Studium
- Produktion und Management
- –Holztechnologie+
- –International Master PEM+
- –Produktionstechnik
- Studienservice
- –Labore
- Automatisierungstechnik
- –Entwicklung/Konstruktion
- –Team+
- –Lehrangebot für Studiengänge+
- –Weiterbildung
- rapid-prototyping-technologie-zur-produktrealisierung
- Kreativitaetstechniken
- projektmanagement-ein-leitfaden-zu-erfolgreichen-projekten
- strategische-vorentwicklung-und-innovationsmanagement
- softwareunterstuetztes-projektmanagement-einfuehrung-in-die-software-microsoft-project
- softwareunterstuetztes-visualisieren-und-praesentieren-einfuehrung-in-die-software-microsoft-powerpoint
- Abschluss- und Studienarbeiten
- –Laborausstattung+
- –Tagungen
- –RP-Fachtagungen
- 23. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 22. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 21. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 20. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 19. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 18. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 17. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 16-fachtagung-rapid-prototyping
- 15-fachtagung-rapid-prototyping
- 14-fachtagung-rapid-prototyping
- 13-fachtagung-rapid-prototyping
- 12-fachtagung-rapid-prototyping
- 11-fachtagung-rapid-prototyping
- 10-fachtagung-rapid-prototyping
- 9-fachtagung-rapid-prototyping
- 8-fachtagung-rapid-prototyping
- 7-fachtagung-rapid-prototyping
- 6-fachtagung-rapid-prototyping
- 5-fachtagung-rapid-prototyping
- 4-fachtagung-rapid-prototyping
- 3-fachtagung-rapid-prototyping
- 2-fachtagung-rapid-prototyping
- 1-fachtagung-rapid-prototyping
- CTI
- Haus der Technik
- –RP-Fachtagungen
- –Forschung+
- Kooperationen
- –Fabrikautomatisierung
- Neuigkeiten
- –Forschung und Lehre+
- –Studentische Abschlussarbeiten+
- –Mitarbeiter+
- Publikationen
- Dienstleistungen
- Kooperationen
- –Technologie+
- –Holzbauprodukte und Holzbauproduktion+
- Holzbearbeitungsmaschinen
- –Industrial Engineering
- Willkommen
- –Lehre
- Industriebetriebslehre
- Fabrikplanung
- Arbeitswissenschaft
- Arbeitssystemplanung
- Produktionssysteme
- Unternehmensführung
- Planspiel Six Sigma
- Seminar zum Wirtschaftsingenieurwesen
- Globale Produktion
- Strategisches Management
- –Forschung
- Wissenschaftsdisziplin des Industrial Engineering
- –Montagesystemgestaltung
- One-Piece-Flow Montage mit projektionsgestütztem Assistenzsystem
- One-Piece-Flow Montage mit Pick-by-Light-System
- Montageeinzelarbeitsplatz mit Assistenzfunktion
- One-Set-Flow Montage
- Wandlungsfähiges Montagesystem
- Montexas4.0
- Arbeit4.0
- Methoden zur Prozessanalyse
- –Team
- Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Wirt Dipl.-Kfm. Thilo Gamber
- Prof. Dr.-Ing. Sven Hinrichsen
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Glatzel
- Prof. Dr.-Ing. Sven Tackenberg
- Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Wilfried Jungkind
- Veröffentlichungen
- Laborausstattung
- Termine
- Weiterbildung für Studierende
- Abschlussarbeiten
- –Informatik für Technik und Produktion+
- –Kunststofftechnik
- –Lehrangebot
- Chemie und polymere Werkstoffe
- Kunststoffverarbeitung
- Kunststoffe und ihre Anwendung
- Produktentwicklung Kunststoffe
- Konstruieren mit Kunststoffen / Werkzeugbau
- Kunststoffprüfung
- Fertigung Kunststoffe (Master)
- Umweltschutz
- Team
- Offene Abschlussarbeiten
- Kooperationen
- –Laborausstattung+
- –Lehrangebot
- –Laser- und Mikrotechnik (LLM)+
- Logistische Systeme
- Qualitätssicherung
- Technische Mechanik
- Umformtechnik
- –Werkstoff- Produktionstechnologie Holz+
- –Aktuelles+
- Forschung
- –Alumni+
- Kontakt
- Links
ERP-Systeme
Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen einen Überblick über die Funktionalitäten der am Markt verfügbaren ERPSysteme.
Sie kennen die Grundlagen des ERP und können alternative Softwarelösungen charakterisieren und vergleichen. Sie können ein ERP-System hinsichtlich der Güte der Systemnutzung bewerten und anhand ausgewählter Methoden und Verfahren Vorschläge zur Optimierung ableiten. Die Studierenden beherrschen Vorgehensmodelle zur Auswahl und Einführung von PPS/ ERP-Systemen und können diese anhand von Funktionskatalogen in Hinblick auf ihre einzelfallspezifische Eignung bewerten.
Inhalte
Grundlagen des ERP (Betriebstypologien, Aufgabenmodell PPS, betriebswirtschaftl. Planungsmodelle)
Datenstrukturen in der PPS (Teilestamm, Erzeugnisstruktur, Arbeitspläne und –stämme)
MRP und MRP2 (Produktionsprogrammplanung, Materialwirtschaft, Kapazitäts- und Zeitwirtschaft, Fertigungssteuerung)
ERP (Marktüberblick, Leitgedanke, Technologie, Anwendungsbeispiel SAP R/3)
MES (Leitstände, BDE, Qualitätsmanagement)
SCM (Marktüberblick, Aufgabenmodell, Gestaltungs- und Koordinationsmodelle, APS)
Alternative Formen der Produktionsorganisation (Produktionsnetzwerke, virtuelle Unternehmen, Betreibermodelle)
Auswahl und Einführung von ERP (Vorgehensmodelle, Funktionskataloge)
Aktuelle Entwicklungen (Individualisierung, Internet)
Im Praktikum werden die Inhalte begleitend durch Fallstudien vertieft. Insbesondere werden praktische Kenntnisse durch den Umgang mit einem ERP-System (SAP R/3) erworben.
Verwendung in folgenden Studiengängen
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen/ Bachelor Logistik/ Bachelor Betriebswirtschaftslehre
Literatur
Hesseler, M., Görtz, M.: Basiswissen ERP-Systeme, W3L-Verlag 2008
Kurbel, K.: Produktionsplanung –steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, Oldenburg-Verlag 2005
Grabot, B., Mayére, A.: ERP Systems and Organisational Change, Springer-Verlag 2008
Becker, J.: Softwareauswahl und –einführung in Industrie und Handel, Springer-Verlag 2007
Eversheim, W., Luczak. H.: Produktionsplanung und –steuerung, Springer-Verlag 2006
Domschke, W.: Produktionsplanung – Ablauforganisatorische Aspekte, Springer-Verlag 1997