- –Fachbereich+
- –Studium
- –Produktionstechnik
- Aspekte
- Kernkompetenz
- Tätigkeitsfelder
- Studiengang
- Studienorganisation
- –Studienschwerpunkte+
- Studienplan
- –Studienvorausetzungen
- Schulische Voraussetzungen
- Praktikum/Ausbildung
- Begriffe Grund- und Fachpraktikum
- Benötigtes Praktikum
- Grundpraktikum
- Fachpraktikum
- Termine
- Praktikumsbetriebe
- Praktikumsbestätigung
- Schon anerkannt
- Anerkennung
- Anfrage/Kontakt
- Bewerben/Einschreiben
- Infomaterial
- –Wirtschaftsingenieurwesen
- Motivation
- Ausrichtung
- Studienplan
- Perspektiven
- –Studienvoraussetzungen
- Schulische Voraussetzungen
- Praktikum/Ausbildung
- Begriffe Grund- und Fachpraktikum
- Benötigtes Praktikum
- Praktikum Technik
- Praktikum Wirtschaft
- Termine
- Praktikumsbetriebe
- Praktikumsbestätigung
- Schon anerkannt
- Anerkennung
- Anfrage/Kontakt
- Bewerben/Einschreiben
- Infomaterial
- Kontakt
- –Holztechnik
- 1998 - 2018: 20 Jahre Holztechnik Lemgo
- –Holzcluster OWL+
- Ingenieur Holztechnik (B.Eng.)
- –Holztechnikstudium+
- –Studienvoraussetzungen+
- Kontakt
- Bewerben und Einschreiben
- –Duales Studium Holztechnik+
- Duales Studium
- Produktion und Management
- –Holztechnologie+
- –International Master PEM+
- –Produktionstechnik
- Studienservice
- –Labore
- Automatisierungstechnik
- –Entwicklung/Konstruktion
- –Team+
- –Lehrangebot für Studiengänge+
- –Weiterbildung
- rapid-prototyping-technologie-zur-produktrealisierung
- Kreativitaetstechniken
- projektmanagement-ein-leitfaden-zu-erfolgreichen-projekten
- strategische-vorentwicklung-und-innovationsmanagement
- softwareunterstuetztes-projektmanagement-einfuehrung-in-die-software-microsoft-project
- softwareunterstuetztes-visualisieren-und-praesentieren-einfuehrung-in-die-software-microsoft-powerpoint
- Abschluss- und Studienarbeiten
- –Laborausstattung+
- –Tagungen
- –RP-Fachtagungen
- 23. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 22. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 21. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 20. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 19. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 18. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 17. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 16-fachtagung-rapid-prototyping
- 15-fachtagung-rapid-prototyping
- 14-fachtagung-rapid-prototyping
- 13-fachtagung-rapid-prototyping
- 12-fachtagung-rapid-prototyping
- 11-fachtagung-rapid-prototyping
- 10-fachtagung-rapid-prototyping
- 9-fachtagung-rapid-prototyping
- 8-fachtagung-rapid-prototyping
- 7-fachtagung-rapid-prototyping
- 6-fachtagung-rapid-prototyping
- 5-fachtagung-rapid-prototyping
- 4-fachtagung-rapid-prototyping
- 3-fachtagung-rapid-prototyping
- 2-fachtagung-rapid-prototyping
- 1-fachtagung-rapid-prototyping
- CTI
- Haus der Technik
- –RP-Fachtagungen
- –Forschung+
- Kooperationen
- –Fabrikautomatisierung
- Neuigkeiten
- –Forschung und Lehre+
- –Studentische Abschlussarbeiten+
- –Mitarbeiter+
- Publikationen
- Dienstleistungen
- Kooperationen
- –Technologie+
- –Holzbauprodukte und Holzbauproduktion+
- Holzbearbeitungsmaschinen
- –Industrial Engineering
- Willkommen
- –Lehre
- Industriebetriebslehre
- Fabrikplanung
- Arbeitswissenschaft
- Arbeitssystemplanung
- Produktionssysteme
- Unternehmensführung
- Planspiel Six Sigma
- Seminar zum Wirtschaftsingenieurwesen
- Globale Produktion
- Strategisches Management
- –Forschung
- Wissenschaftsdisziplin des Industrial Engineering
- –Montagesystemgestaltung
- One-Piece-Flow Montage mit projektionsgestütztem Assistenzsystem
- One-Piece-Flow Montage mit Pick-by-Light-System
- Montageeinzelarbeitsplatz mit Assistenzfunktion
- One-Set-Flow Montage
- Wandlungsfähiges Montagesystem
- Montexas4.0
- Arbeit4.0
- Methoden zur Prozessanalyse
- –Team
- Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Wirt Dipl.-Kfm. Thilo Gamber
- Prof. Dr.-Ing. Sven Hinrichsen
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Glatzel
- Prof. Dr.-Ing. Sven Tackenberg
- Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Wilfried Jungkind
- Veröffentlichungen
- Laborausstattung
- Termine
- Weiterbildung für Studierende
- Abschlussarbeiten
- –Informatik für Technik und Produktion+
- –Kunststofftechnik
- –Lehrangebot
- Chemie und polymere Werkstoffe
- Kunststoffverarbeitung
- Kunststoffe und ihre Anwendung
- Produktentwicklung Kunststoffe
- Konstruieren mit Kunststoffen / Werkzeugbau
- Kunststoffprüfung
- Fertigung Kunststoffe (Master)
- Umweltschutz
- Team
- Offene Abschlussarbeiten
- Kooperationen
- –Laborausstattung+
- –Lehrangebot
- –Laser- und Mikrotechnik (LLM)+
- Logistische Systeme
- Qualitätssicherung
- Technische Mechanik
- Umformtechnik
- –Werkstoff- Produktionstechnologie Holz+
- –Aktuelles+
- Forschung
- –Alumni+
- Kontakt
- Links
Mitarbeiter
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bartsch

Personalien: Thomas Bartsch, geb. in Hennigsdorf
Kontakt: thomas.bartsch(at)hs-owl.de
Telefon: +49 (0) 5261/702 5892
Werdegang: 1985: Elektronik-Facharbeiter mit Abitur, 1985 - 1988: Ausbilder für Funkmesstechnik in Schwerin, 1988 - 1993: Studium der Technischen Kybernetik und Automatisierungstechnik an der TH Leipzig und Universität Karlsruhe (TH), 1993 - 2002: Projektierungsingenieur und Projektleiter für Leittechnik bei der Elpro EPE GmbH in Berlin, 1996 - 1999: nebenberufliche Promotion über die „Entwicklung eines modellgestützten Prozessführungssystems zur Optimierung des Zementmahlkreislaufes“ an der Universität Karlsruhe (TH), 2000 - 2001: berufsbegleitendes Studium zum Entwicklungs- und Konstruktionsmanager an der Steinbeis Hochschule in Stuttgart, 2002 - 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter für Prüfverfahrensentwicklung an 4 Standorten der Daimler AG, 2008 - 2009: Lehrbeauftragter für Prozessautomatisierung an der Universität der Bundeswehr in Hamburg, 2009: Professor für Fabrikautomatisierung an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo
Dipl.-Ing. (FH) Anatoli Bloch

Personalien: Anatoli Bloch, geb. in Omsk (Russland)
Kontakt: anatoli.bloch(at)hs-owl.de
Telefon: +49 (0) 5261/702 5468
Werdegang: 1998 - 2002: Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker, 2003 - 2008: Studium der Elektrotechnik an der FH Bielefeld und der University of Griffith in Australien, 2009 - 2011: Elektroingenieur in der Forschung und Entwicklung bei ITT Water & Wastewater Herford GmbH, seit April 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor Fabrikautomatisierung an der Hochschule Ostwestfallen-Lippe in Lemgo
Wissenschaftliche Hilfskraft Kira von der Heide

Personalien: Kira von der Heide, geb. in Bad Pyrmont
Kontakt: kira.von(at)stud.hs-owl.de
Werdegang: 2015: Abitur am Humboldt Gymnasium Bad Pyrmont; 2015-2018: Duales Bachelor-Studium bei der Lenze Operations GmbH (Studium der Produktionstechnik); 2017-2018: Studentische Hilfskraft im Labor für Fabrikautomatisierung; seit 09.2018: Duales Master-Studium bei der Lenze Operations GmbH (Produktion und Management); seit 10.2018: Wissenschaftliche Hilfskraft im Labor für Fabrikautomatisierung
Studentische Hilfskraft Franziska Albers

Personalien: Franziska Albers, geb. in Dortmund
Kontakt: franziska.albers(at)stud.hs-owl.de
Werdegang: 2006 - 2014: Abitur am Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Dortmund; 2014 - 2016: TU Dortmund Fakultät: Bio- und Chemieingenieurwesen; 2016 - 2018: Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo Bachelor-Studium: Produktionstechnik (Seit 2017: Tutor für den Bereich Mathematik & 2018: Studentische Hilfskraft im Labor der Fabrikautomatisierung)
Ehemalige Mitarbeiter
Hier geht es zu den ehemaligen Mitarbeitern.