- –Fachbereich+
- –Studium
- –Produktionstechnik
- Aspekte
- Kernkompetenz
- Tätigkeitsfelder
- Studiengang
- Studienorganisation
- –Studienschwerpunkte+
- Studienplan
- –Studienvorausetzungen
- Schulische Voraussetzungen
- Praktikum/Ausbildung
- Begriffe Grund- und Fachpraktikum
- Benötigtes Praktikum
- Grundpraktikum
- Fachpraktikum
- Termine
- Praktikumsbetriebe
- Praktikumsbestätigung
- Schon anerkannt
- Anerkennung
- Anfrage/Kontakt
- Bewerben/Einschreiben
- Infomaterial
- –Wirtschaftsingenieurwesen
- Motivation
- Ausrichtung
- Studienplan
- Perspektiven
- –Studienvoraussetzungen
- Schulische Voraussetzungen
- Praktikum/Ausbildung
- Begriffe Grund- und Fachpraktikum
- Benötigtes Praktikum
- Praktikum Technik
- Praktikum Wirtschaft
- Termine
- Praktikumsbetriebe
- Praktikumsbestätigung
- Schon anerkannt
- Anerkennung
- Anfrage/Kontakt
- Bewerben/Einschreiben
- Infomaterial
- Kontakt
- –Holztechnik
- 1998 - 2018: 20 Jahre Holztechnik Lemgo
- –Holzcluster OWL+
- Ingenieur Holztechnik (B.Eng.)
- –Holztechnikstudium+
- –Studienvoraussetzungen+
- Kontakt
- Bewerben und Einschreiben
- –Duales Studium Holztechnik+
- Duales Studium
- Produktion und Management
- –Holztechnologie+
- –International Master PEM+
- –Produktionstechnik
- Studienservice
- –Labore
- Automatisierungstechnik
- –Entwicklung/Konstruktion
- –Team+
- –Lehrangebot für Studiengänge+
- –Weiterbildung
- rapid-prototyping-technologie-zur-produktrealisierung
- Kreativitaetstechniken
- projektmanagement-ein-leitfaden-zu-erfolgreichen-projekten
- strategische-vorentwicklung-und-innovationsmanagement
- softwareunterstuetztes-projektmanagement-einfuehrung-in-die-software-microsoft-project
- softwareunterstuetztes-visualisieren-und-praesentieren-einfuehrung-in-die-software-microsoft-powerpoint
- Abschluss- und Studienarbeiten
- –Laborausstattung+
- –Tagungen
- –RP-Fachtagungen
- 23. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 22. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 21. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 20. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 19. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 18. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 17. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 16-fachtagung-rapid-prototyping
- 15-fachtagung-rapid-prototyping
- 14-fachtagung-rapid-prototyping
- 13-fachtagung-rapid-prototyping
- 12-fachtagung-rapid-prototyping
- 11-fachtagung-rapid-prototyping
- 10-fachtagung-rapid-prototyping
- 9-fachtagung-rapid-prototyping
- 8-fachtagung-rapid-prototyping
- 7-fachtagung-rapid-prototyping
- 6-fachtagung-rapid-prototyping
- 5-fachtagung-rapid-prototyping
- 4-fachtagung-rapid-prototyping
- 3-fachtagung-rapid-prototyping
- 2-fachtagung-rapid-prototyping
- 1-fachtagung-rapid-prototyping
- CTI
- Haus der Technik
- –RP-Fachtagungen
- –Forschung+
- Kooperationen
- –Fabrikautomatisierung
- Neuigkeiten
- –Forschung und Lehre+
- –Studentische Abschlussarbeiten+
- –Mitarbeiter+
- Publikationen
- Dienstleistungen
- Kooperationen
- –Technologie+
- –Holzbauprodukte und Holzbauproduktion+
- Holzbearbeitungsmaschinen
- –Industrial Engineering
- Willkommen
- –Lehre
- Industriebetriebslehre
- Fabrikplanung
- Arbeitswissenschaft
- Arbeitssystemplanung
- Produktionssysteme
- Unternehmensführung
- Planspiel Six Sigma
- Seminar zum Wirtschaftsingenieurwesen
- Globale Produktion
- Strategisches Management
- –Forschung
- Wissenschaftsdisziplin des Industrial Engineering
- –Montagesystemgestaltung
- One-Piece-Flow Montage mit projektionsgestütztem Assistenzsystem
- One-Piece-Flow Montage mit Pick-by-Light-System
- Montageeinzelarbeitsplatz mit Assistenzfunktion
- One-Set-Flow Montage
- Wandlungsfähiges Montagesystem
- Montexas4.0
- Arbeit4.0
- Methoden zur Prozessanalyse
- –Team
- Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Wirt Dipl.-Kfm. Thilo Gamber
- Prof. Dr.-Ing. Sven Hinrichsen
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Glatzel
- Prof. Dr.-Ing. Sven Tackenberg
- Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Wilfried Jungkind
- Veröffentlichungen
- Laborausstattung
- Termine
- Weiterbildung für Studierende
- Abschlussarbeiten
- –Informatik für Technik und Produktion+
- –Kunststofftechnik
- –Lehrangebot
- Chemie und polymere Werkstoffe
- Kunststoffverarbeitung
- Kunststoffe und ihre Anwendung
- Produktentwicklung Kunststoffe
- Konstruieren mit Kunststoffen / Werkzeugbau
- Kunststoffprüfung
- Fertigung Kunststoffe (Master)
- Umweltschutz
- Team
- Offene Abschlussarbeiten
- Kooperationen
- –Laborausstattung+
- –Lehrangebot
- –Laser- und Mikrotechnik (LLM)+
- Logistische Systeme
- Qualitätssicherung
- Technische Mechanik
- Umformtechnik
- –Werkstoff- Produktionstechnologie Holz+
- –Aktuelles+
- Forschung
- –Alumni+
- Kontakt
- Links
Rapid Development
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Villmer
Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen:
- Erwerb von Theorien, theoretischen Modellen und Methoden zur schnellen Produktentwicklung, Rapid Technologies, Innovationsmanagement
- Erlangen von Kompetenz in der Umsetzung der Erkenntnisse in konkreten Praxisprojekten.
- Reflexion von Theorie und Praxis in Zwischenpräsentationen und Feedbackgesprächen.
- Einüben von Projektarbeit mit anspruchsvollen Aufgabenstellungen.
Kennummer | MPRD |
---|---|
Workload | 150 h |
Credits | 5 |
Studiensemester | 1 Sem. |
Häufigkeit des Angebotes | Wintersemester |
Dauer | 1 Semester |
Lehrveranstaltungen | Wahlpflichtfach |
Prüfungsform | Klausur/ mündliche Prüfung/ Seminararbeit |
Inhalte:
Rapid Policy
Innovation: Invention, Implementation, Competition, Product life cycles, Market windows and Time to Market, General trends and policies, Rapid Product Planning Procedures Innovation management, Product program planning, External and internal influence issues, Planning procedures and phases, Product development briefing Rapid Product Development Procedures Inventor driven engineering, Concurrent engineering, Engineering in supply chains, Development methodology, Development processes, Development projects, Modular engineering, Quality gates and status surveillance Rapid Technologies Solid freeform manufacturing, Laser aided technologies, Laser independent technologies, High speed manufacturing, Virtual reality and virtual development, Concept modeling, Rapid prototyping, Rapid tooling, Rapid manufacturing, Spare parts on demand, Customized and customated products, E-Manufacturing, Rapid addition of new methods and tools.
Literatur:
Tom Kelley T., Littman, J., The Art of Innovation Currency, 2001
Koppelmann, U., Produktmarketing, Berlin 2000
Christensen Clayton M., et. al., Harvard Business Review on Innovation, 2001