- –Fachbereich+
- –Studium
- –Produktionstechnik
- Aspekte
- Kernkompetenz
- Tätigkeitsfelder
- Studiengang
- Studienorganisation
- –Studienschwerpunkte+
- Studienplan
- –Studienvorausetzungen
- Schulische Voraussetzungen
- Praktikum/Ausbildung
- Begriffe Grund- und Fachpraktikum
- Benötigtes Praktikum
- Grundpraktikum
- Fachpraktikum
- Termine
- Praktikumsbetriebe
- Praktikumsbestätigung
- Schon anerkannt
- Anerkennung
- Anfrage/Kontakt
- Bewerben/Einschreiben
- Infomaterial
- –Wirtschaftsingenieurwesen
- Motivation
- Ausrichtung
- Studienplan
- Perspektiven
- –Studienvoraussetzungen
- Schulische Voraussetzungen
- Praktikum/Ausbildung
- Begriffe Grund- und Fachpraktikum
- Benötigtes Praktikum
- Praktikum Technik
- Praktikum Wirtschaft
- Termine
- Praktikumsbetriebe
- Praktikumsbestätigung
- Schon anerkannt
- Anerkennung
- Anfrage/Kontakt
- Bewerben/Einschreiben
- Infomaterial
- Kontakt
- –Holztechnik
- –Holzcluster OWL+
- Ingenieur Holztechnik (B.Eng.)
- –Holztechnikstudium+
- –Studienvoraussetzungen+
- Kontakt
- Bewerben und Einschreiben
- –Duales Studium Holztechnik+
- –Logistik
- Studium
- –Schwerpunkte+
- Studienstruktur
- Studienplan
- Praxisorientierung
- Perspektiven
- –Studienvorausetzungen
- Schulische Voraussetzungen
- Praktikum/Ausbildung
- Benötigtes Praktikum
- Praktikum Tätigkeiten
- Termine
- Praktikumsbetriebe
- Praktikumsbestätigung
- Schon anerkannt
- Anerkennung
- Sprechstunde
- Anfrage/Kontakt
- Bewerben und Einschreiben
- Infomaterial
- –Betriebswirtschaftslehre
- Perspektiven
- Studienstruktur
- Studienvoraussetzungen
- Bewerben/Einschreiben
- Duales und kooperatives Studium
- Lehrpersonal
- Infos
- Duales Studium
- –Management mittelständischer Unternehmen+
- Produktion und Management
- –Holztechnologie+
- –International Master PEM+
- –Produktionstechnik
- Studienservice
- –Labore
- –Angewandte Informatik und ERP-Systeme
- SAP ERPSim
- SAP TERP10
- SAP Fallstudien
- –Lehre
- Wirtschaftsinformatik 2
- Logistik-Informationsmanagement
- ERP-Systeme
- IT-Systems in Production Management
- Abschlussarbeiten
- Team
- Automatisierungstechnik
- –Controlling und Kostenmanagement
- Lehre
- Vortragsreihe Digitalisierung der Unternehmenssteuerung
- –Forschung
- Forschungsprojekte und Forschungsvorhaben
- Mitgliedschaften in Instituten und Forschungsschwerpunkten
- Kooperationsmöglichkeiten
- Einwerbung öffentlicher Fördergelder
- Publikationen
- Praxis
- Selbstverwaltungstätigkeiten
- Kontakt
- –Entwicklung/Konstruktion
- –Team+
- –Lehrangebot für Studiengänge+
- –Weiterbildung
- rapid-prototyping-technologie-zur-produktrealisierung
- Kreativitaetstechniken
- projektmanagement-ein-leitfaden-zu-erfolgreichen-projekten
- strategische-vorentwicklung-und-innovationsmanagement
- softwareunterstuetztes-projektmanagement-einfuehrung-in-die-software-microsoft-project
- softwareunterstuetztes-visualisieren-und-praesentieren-einfuehrung-in-die-software-microsoft-powerpoint
- Abschluss- und Studienarbeiten
- –Laborausstattung+
- –Tagungen
- –RP-Fachtagungen
- 22. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 21. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 20. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 19. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 18. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 17. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
- 16-fachtagung-rapid-prototyping
- 15-fachtagung-rapid-prototyping
- 14-fachtagung-rapid-prototyping
- 13-fachtagung-rapid-prototyping
- 12-fachtagung-rapid-prototyping
- 11-fachtagung-rapid-prototyping
- 10-fachtagung-rapid-prototyping
- 9-fachtagung-rapid-prototyping
- 8-fachtagung-rapid-prototyping
- 7-fachtagung-rapid-prototyping
- 6-fachtagung-rapid-prototyping
- 5-fachtagung-rapid-prototyping
- 4-fachtagung-rapid-prototyping
- 3-fachtagung-rapid-prototyping
- 2-fachtagung-rapid-prototyping
- 1-fachtagung-rapid-prototyping
- CTI
- Haus der Technik
- –RP-Fachtagungen
- –Forschung+
- Kooperationen
- –Fabrikautomatisierung
- Neuigkeiten
- –Forschung und Lehre+
- –Studentische Abschlussarbeiten+
- –Mitarbeiter+
- Publikationen
- Dienstleistungen
- Kooperationen
- –Technologie+
- –Finanz- und Rechnungswesen+
- –Holzbauprodukte und Holzbauproduktion+
- Holzbearbeitungsmaschinen
- –Industrial Engineering
- Willkommen
- –Lehre
- Industriebetriebslehre
- Fabrikplanung
- Arbeitswissenschaft
- Arbeitssystemplanung
- Produktionssysteme
- Unternehmensführung
- Planspiel Six Sigma
- Seminar zum Wirtschaftsingenieurwesen
- Globale Produktion
- Strategisches Management
- –Forschung
- Wissenschaftsdisziplin des Industrial Engineering
- –Montagesystemgestaltung
- One-Piece-Flow Montage mit projektionsgestütztem Assistenzsystem
- One-Piece-Flow Montage mit Pick-by-Light-System
- Montageeinzelarbeitsplatz mit Assistenzfunktion
- One-Set-Flow Montage
- Wandlungsfähiges Montagesystem
- Montexas4.0
- Arbeit4.0
- Methoden zur Prozessanalyse
- –Team
- Prof. Dr.-Ing. Sven Hinrichsen
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Glatzel
- Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Wilfried Jungkind
- Veröffentlichungen
- Laborausstattung
- Termine
- Weiterbildung für Studierende
- Abschlussarbeiten
- –Informatik für Technik und Produktion+
- –Kunststofftechnik
- –Lehrangebot
- Chemie und polymere Werkstoffe
- Kunststoffverarbeitung
- Kunststoffe und ihre Anwendung
- Produktentwicklung Kunststoffe
- Konstruieren mit Kunststoffen / Werkzeugbau
- Kunststoffprüfung
- Fertigung Kunststoffe (Master)
- Umweltschutz
- Team
- Offene Abschlussarbeiten
- Kooperationen
- –Laborausstattung+
- –Lehrangebot
- –Laser- und Mikrotechnik (LLM)+
- Logistik und Distribution
- Logistische Systeme
- –Personalmanagement+
- Produktionsplanung
- Qualitätssicherung
- –Sprachen Labor
- Team
- English in Faculty 7
- Course contents
- Examinations
- Extra English courses
- Online Courses
- Tipps für Einsteiger
- Useful links
- Technische Mechanik
- Umformtechnik
- –Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsmathematik+
- –Werkstoff- Produktionstechnologie Holz+
- Wirtschaftsprüfung und Steuern
- –Angewandte Informatik und ERP-Systeme
- –Aktuelles+
- Forschung
- –Alumni+
- Kontakt
- Links
Studienvoraussetzungen
Folgende Studienvoraussetzungen bestehen:
- Eine schulische Ausbildung, bei der Sie eine Fachhochschulzugangsberechtigung erworben haben
und - Ein Praktikum oder eine Berufsausbildung
Da es immer wieder Fragen zu diesem Themengebiet gibt, möchten wir Sie bitten, sich die folgenden Punkte sorgfältig anzusehen, um Ihnen einen möglichst glatten Einstieg ins Studium zu gewährleisten.