- –Fachbereich+
- –Studiengänge
- –Bachelor Umweltingenieurwesen+
- –Bachelor Angewandte Informatik+
- –Bachelor Precision Farming+
- –Master Umweltingenieurwesen und Modellierung+
- –Bachelor Chemie Fernstudium+
- –Fachgebiete
- Abfallwirtschaft und Deponietechnik
- –Autonome Sensorsysteme+
- –Betriebliche Informationssysteme+
- –Biologie
- Fachgebiet Biologie
- –Personen+
- Lehrveranstaltungen
- Medienredaktion
- Laborausstattung
- Abschluss-und Projektarbeiten
- Drittmittelprojekte
- Leistungsangebot
- Aktuelles
- Links
- –Biol. Abwasserreinigung u. Abwasserverw.
- –Personen+
- Lehrkonzept
- Lehrveranstaltungen
- Abschlussarbeiten
- Laborausstattung
- Forschungsvorhaben
- Veröffentlichungen
- Downloads und Links
- Zusammenarbeit
- –Chemie und Umweltmanagement
- Lehrveranstaltungen Chemie
- Personen
- Laborausstattung
- –Umweltmanagement+
- Abschlussarbeiten
- Veröffentlichungen
- cliXX Nachhaltigkeit
- –Erneuerbare Energien+
- –Gebäude-Energieeffizienz+
- –Geotechnik und Geothermie
- –Personen+
- Lehrveranstaltungen
- Laborausstattung
- Arbeitsgebiete
- Forschungsgebiete
- Kooperationen
- Abschluss- und Projektarbeiten
- Veröffentlichungen
- Links
- –Hydraulik / Quantitative Wasserwirtschaft+
- –Immissionsschutz+
- –Umweltmeteorologie+
- –Software und Internet
- –Personen+
- Projekte
- –Lehrveranstaltungen
- Programmiersprachen
- Kommunikations- und Netzwerktechnik
- Security Engineering
- Internet und Web-Design
- Internet und Multimedia
- Sondergebiete der Informatik II
- Abschlussarbeiten
- Softwareentwicklung
- Kommunikationstechnik
- Web-Applikationen
- –Software-Engineering+
- –Umweltinformationssysteme
- Geoinformationssysteme (GIS)
- Fernerkundung & Satellitenbildauswertung
- Computergrafik
- Informations- und Managementsysteme
- Datenbanken
- Sondergebiete der Informatik III
- Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Methoden der Informatik für Ingenieure
- –Personalia+
- –Wassertechnologie
- –Personen+
- Veröffentlichungen
- Lehrkonzept
- Lehrveranstaltungen
- Abschlussarbeiten
- Laborausstattung
- Forschungsvorhaben
- Forschungsschwerpunkt Wasser
- Downloads und Links
- Leistungsangebot
- Zusammenarbeit
- –Forschung
- –Forschungsschwerpunkt
- Motivation & Intention
- Ziele
- Arbeitsbereiche
- Beteiligte Fachgebiete
- Leistungsangebot
- Laufende Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Studentische Arbeiten
- Vorträge und Veranstaltungen
- Kooperationen
- Kontakt
- –Forschungsschwerpunkt
- –Service+
- Kontakt
- Links
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Wolf
geboren am 5.7.1967 in Rehren A/O.
Beruflicher Werdegang
1988-1994 | Studium der Physik an der Technischen Universität Braunschweig und der Georg-August-Universität Göttingen. |
1994-1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am II. Physikalischen Institut der Universität Göttingen |
1998-2004 | Referent für Internetsicherheit am Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) |
2002-2004 | Lehrbeauftragter für Informationssicherheit an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin |
seit 2004 | Professor für Software und Internet an der Fachhochschule Lippe und Höxter, heute Hochschule Ostwestfalen-Lippe, in Höxter |
2008-2012 | Lehrauftrag an der Hochschule Weserbergland (vormals Berufsakademie Weserbergland) in Hameln für Systemanalyse und Software-Engineering |
Aufgabenschwerpunkte
- Softwareentwicklung
- Modellierung und Simulation technischer und naturwissenschaftlicher Vorgänge
- Planung von Netzwerken und Kommunikationssystemen
- Analyse und Optimierung von Netzwerken und Kommunikationssystemen
- Sicherheit von IT-Systemen und -Infrastrukturen
- Anwendungen des E-Commerce und des E-Governments.
Querschnittsaufgaben
- Standortsprecher
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses Angewandte Informatik
- Studienberatung für Angewandte Informatik
- Mitglied des Fachbereichsrats FB 8
- Mitglied des Senats der HS OWL
- Vertreter des Standorts Höxter im S(kim)-Lenkungsausschuss
- Mitglied des Prüfungsausschusses Betriebswirtschaftslehre für kleine und mittelere Unternehmen (Studienort Warburg)
Mitgliedschaften
- Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaften
- Forschungsschwerpunkt nextPlace
- Deutsche Physikalische Gesellschaft
- Gesellschaft für Informatik
Kontakt
- Tel.: 05271/687-7952
- Fax: 05271/687-87952