- –Fachbereich+
- –Studiengänge
- –Bachelor Umweltingenieurwesen+
- –Bachelor Angewandte Informatik+
- –Bachelor Precision Farming+
- –Bachelor BWL für KMU+
- –Master Umweltingenieurwesen und Modellierung+
- –Fachgebiete
- Abfallwirtschaft und Deponietechnik
- –Betriebliche Informationssysteme+
- –Betriebliches Rechnungswesen+
- –Biologie
- Fachgebiet Biologie
- –Personen+
- Lehrveranstaltungen
- Medienredaktion
- Laborausstattung
- Abschluss-und Projektarbeiten
- Drittmittelprojekte
- Leistungsangebot
- Aktuelles
- Links
- –Biol. Abwasserreinigung u. Abwasserverw.
- –Personen+
- Lehrkonzept
- Lehrveranstaltungen
- Abschlussarbeiten
- Laborausstattung
- Forschungsvorhaben
- Veröffentlichungen
- Downloads und Links
- Zusammenarbeit
- –Chemie und Umweltmanagement
- Lehrveranstaltungen Chemie
- Personen
- Laborausstattung
- –Umweltmanagement+
- Abschlussarbeiten
- Veröffentlichungen
- cliXX Nachhaltigkeit
- –Erneuerbare Energien+
- –Geotechnik und Geothermie
- –Personen+
- Lehrveranstaltungen
- Laborausstattung
- Arbeitsgebiete
- Forschungsgebiete
- Kooperationen
- Abschluss- und Projektarbeiten
- Veröffentlichungen
- Links
- –Hydraulik / Quantitative Wasserwirtschaft+
- –Immissionsschutz+
- –Informatik und DV+
- –Gebäude-Energieeffizienz+
- –Umweltmeteorologie+
- –Technisches Gebäudemanagement+
- –Software und Internet
- –Personen+
- Projekte
- –Lehrveranstaltungen
- Programmiersprachen
- Kommunikations- und Netzwerktechnik
- Security Engineering
- Internet und Web-Design
- Internet und Multimedia
- Sondergebiete der Informatik II
- Abschlussarbeiten
- Softwareentwicklung
- Kommunikationstechnik
- Web-Applikationen
- –Software-Engineering+
- –Umweltinformationssysteme
- Geoinformationssysteme (GIS)
- Fernerkundung & Satellitenbildauswertung
- Computergrafik
- Informations- und Managementsysteme
- Datenbanken
- Sondergebiete der Informatik III
- Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Methoden der Informatik für Ingenieure
- –Personalia+
- Projekte
- –Wassertechnologie
- –Personen+
- Veröffentlichungen
- Lehrkonzept
- Lehrveranstaltungen
- Abschlussarbeiten
- Laborausstattung
- Forschungsvorhaben
- Forschungsschwerpunkt Wasser
- Downloads und Links
- Leistungsangebot
- Zusammenarbeit
- –Wirtschaftswissenschaften+
- –Forschung
- –Forschungsschwerpunkt
- Motivation & Intention
- Ziele
- Arbeitsbereiche
- Beteiligte Fachgebiete
- Leistungsangebot
- Laufende Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Studentische Arbeiten
- Vorträge und Veranstaltungen
- Kooperationen
- Kontakt
- –Forschungsschwerpunkt
- –Service+
- Kontakt
- Links
Geoinformationssysteme (GIS)

Praktisch alle umweltbezogenen Aufgaben, die von Planungs- oder Ingenieurbüros, industriellen Unternehmen, Hochschulen oder Behörden bearbeitet werden, besitzen einen Raumbezug. Zur Kopplung der Sach- und Geometriedaten werden Geoinformationssysteme eingesetzt. Mit einem GIS können raumbezogene Daten erfasst, verwaltet, analysiert und kartografisch präsentiert werden. Ein Alleinstellungsmerkmal von Geoinformationssystemen ist die sog. räumliche Verschneidung, verbunden mit einer Vererbung attributiver Merkmale. Die Inhalte des Teilmoduls GIS werden durch eine angeleitete und praxisnahe Projektbearbeitung vermittelt, bspw. durch eine Standortsuche, raumplanerische Konfliktanalyse, Immissionsanalyse, oder einer Globalstrahlungsanalyse.