- –Fachbereich+
- –Studiengänge
- –Bachelor Umweltingenieurwesen+
- –Bachelor Angewandte Informatik+
- –Bachelor Precision Farming+
- –Master Umweltingenieurwesen und Modellierung+
- –Bachelor Chemie Fernstudium+
- –Fachgebiete
- Abfallwirtschaft und Deponietechnik
- –Autonome Sensorsysteme+
- –Betriebliche Informationssysteme+
- –Biologie
- Fachgebiet Biologie
- –Personen+
- Lehrveranstaltungen
- Medienredaktion
- Laborausstattung
- Abschluss-und Projektarbeiten
- Drittmittelprojekte
- Leistungsangebot
- Aktuelles
- Links
- –Biol. Abwasserreinigung u. Abwasserverw.
- –Personen+
- Lehrkonzept
- Lehrveranstaltungen
- Abschlussarbeiten
- Laborausstattung
- Forschungsvorhaben
- Veröffentlichungen
- Downloads und Links
- Zusammenarbeit
- –Chemie und Umweltmanagement
- Lehrveranstaltungen Chemie
- Personen
- Laborausstattung
- –Umweltmanagement+
- Abschlussarbeiten
- Veröffentlichungen
- cliXX Nachhaltigkeit
- –Erneuerbare Energien+
- –Gebäude-Energieeffizienz+
- –Geotechnik und Geothermie
- –Personen+
- Lehrveranstaltungen
- Laborausstattung
- Arbeitsgebiete
- Forschungsgebiete
- Kooperationen
- Abschluss- und Projektarbeiten
- Veröffentlichungen
- Links
- –Hydraulik / Quantitative Wasserwirtschaft+
- –Immissionsschutz+
- –Umweltmeteorologie+
- –Software und Internet
- –Personen+
- Projekte
- –Lehrveranstaltungen
- Programmiersprachen
- Kommunikations- und Netzwerktechnik
- Security Engineering
- Internet und Web-Design
- Internet und Multimedia
- Sondergebiete der Informatik II
- Abschlussarbeiten
- Softwareentwicklung
- Kommunikationstechnik
- Web-Applikationen
- –Software-Engineering+
- –Umweltinformationssysteme
- Geoinformationssysteme (GIS)
- Fernerkundung & Satellitenbildauswertung
- Computergrafik
- Informations- und Managementsysteme
- Datenbanken
- Sondergebiete der Informatik III
- Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Methoden der Informatik für Ingenieure
- –Personalia+
- –Wassertechnologie
- –Personen+
- Veröffentlichungen
- Lehrkonzept
- Lehrveranstaltungen
- Abschlussarbeiten
- Laborausstattung
- Forschungsvorhaben
- Forschungsschwerpunkt Wasser
- Downloads und Links
- Leistungsangebot
- Zusammenarbeit
- –Forschung
- –Forschungsschwerpunkt
- Motivation & Intention
- Ziele
- Arbeitsbereiche
- Beteiligte Fachgebiete
- Leistungsangebot
- Laufende Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Studentische Arbeiten
- Vorträge und Veranstaltungen
- Kooperationen
- Kontakt
- –Forschungsschwerpunkt
- –Service+
- Kontakt
- Links
Projekte
Hier werden kurz interessante aktuelle und abgeschlossene Projekte des Fachgebiets aufgeführt.
Veränderung des Landschaftsbilds durch den Ausbau Erneuerbarer Energien
Mit Hilfe eines Eye-Trackers wird der Blick von Probanden beim Betrachten von Landschaften aufgezeichnet und anschließend analysiert. Nähere Informationen finden Sie hier.
Multimediales System zur Analyse von Lese- und Rechtschreibschwächen
Die Ursachen einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Legasthenie sind sehr unterschiedlich. Diese unterschiedlichen Ursachen bedürfen wiederum unterschiedlicher Förderungen. Daher ist es für Lehrerinnen und Lehrer von zentraler Bedeutung die individuelle Ursache zu ermitteln. Das dafür entwickelte System unterstützt die Lehrkraft dabei mit multimedialen Tests, die die Schülerinnen und Schüler ausführen.
Versorgung des ländlichen Raums mit Breitband-Internetanschlüssen
Der kostengünstige Zugang zu einer Breitband-Internetanbindung ist in vielen Bereichen eine Grundvoraussetzung, um wettbewerbsfähig zu sein. Eine Breitbandversorgung ist nicht nur für kleine und mittelständische Unternehmen, Handwerkbetriebe und Freiberufler von zentraler Bedeutung, sondern zunehmend auch für private Haushalte, in denen Breitbandzugänge nicht nur privat, sondern auch dienstlich genutzt werden beispielsweise um über einen Fernzugriff ins Firmennetz arbeiten zu können.
Ein leistungsfähiger Internetzugang wird gerade in den ländlichen Regionen mit zunehmenden Diensteangebot zum entscheidenden Standortfaktor.
Im Rahmen einer Studie wurden die verfügbaren Bandbreiten flächendeckend für den Kreis Höxter ermittelt und ein Weg erarbeitet, wie die Versorgung durch Fördermittel (u. a. Konjunkturpaket) verbessert worden ist.
Rechtskonforme Frühwarnung bei Internet-Angriffen
Das Internet unterstützt unsere weltweite Kommunikation und elektronischen Geschäftsprozesse. Ausfälle und Störungen können zu unkalkulierbaren finanziellen Schäden und Imageverlusten führen. Trotz verfügbaren sicheren Anwendungen sind Angriffe unterschiedlichster Art alltäglich – die gemeinsame Infrastruktur des Internets müssen wir also kritisch betrachten. IT-Frühwarnsysteme sollen helfen, möglichst früh potentielle Gefahren zu erkennen, um anschließend rechtzeitig Warnhinweise geben zu können. Jedoch können nicht alle technischen Möglichkeiten genutzt werden, da sie häufig gegen geltendes nationales und internationales Recht verstoßen.
In interdisziplinären Zusammenarbeit mit Informatikern und Juristen wurden Vorgaben und Leitlinien für ein nationales Frühwarnsystem geschaffen.