- –Fachbereich+
- –Studiengänge
- –Bachelor Umweltingenieurwesen+
- –Bachelor Angewandte Informatik+
- –Bachelor Precision Farming+
- –Master Umweltingenieurwesen und Modellierung+
- –Bachelor Chemie Fernstudium+
- –Fachgebiete
- Abfallwirtschaft und Deponietechnik
- –Autonome Sensorsysteme+
- –Betriebliche Informationssysteme+
- –Biologie+
- –Biol. Abwasserreinigung u. Abwasserverw.+
- –Chemie und Umweltmanagement+
- –Erneuerbare Energien+
- –Gebäude-Energieeffizienz+
- –Geotechnik und Geothermie+
- –Hydraulik / Quantitative Wasserwirtschaft+
- –Immissionsschutz+
- –Umweltmeteorologie+
- –Software und Internet+
- –Software-Engineering+
- –Umweltinformationssysteme+
- –Wassertechnologie+
- –Forschung+
- –Service+
- Kontakt
- Links
Bachelor Umweltingenieurwesen
Allgemeiner Studienaufbau
Der Studiengang Umweltingenieurwesen bietet die beiden Studienrichtungen Wasser und Abfall und Klima und Energie an.
Aufbauend auf den Pflichtfächern im 1. und 2. Studienabschnitt folgen die studiengangspezifischen Fächer mit Fächern aus einem Wahlkatalog. Auf das daran anschließende Praxissemester folgt dann der Studienabschluss in Form der Bachelorarbeit
Pflichtfächer
1. Studienabschnitt | 2. Studienabschnitt |
Mathemathik | Meteorogie und Klimakunde |
Umweltchemie | Geotechnik |
Ökologie/Biotechnologie | Immissionsschutz |
Physik | Vermessung/GIS |
Bodenkunde/Geologie/Hydrogeologie | Technisches Englisch |
Darstellungstechnik | Wirtschaft und Recht |
CAD | Engineering Skills |
Konstruktionslehre | |
Mechanik/Hydromechanik | |
Erneuerbare Energien |
Hieran schließen sich die studiengangsspezifischen Studienfächer an:
Studienrichtung Wasser und Abfall | Studienrichtung Klima und Energie |
Umweltverfahrenstechnik | Wärmeübertragung/Thermodynamik/MSR |
Wassertechnologie | Grundlagen energiesparendes Bauen |
Abwasserreinigung | Grundlagen Wasserwirtschaft/Wasser/Abwasser |
Abwasserableitung/Regenwassermanagement | Bauphysik und Messtechnik |
Abfallwirtschaft | Erneuerbare Energien |
Deponietechnik | Solare Energieversorgung |
Technisches Stoffstrommanagement | Biogasanlagen und Energietechnik |
Hydrologie und Wasserbau |
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Fächer findet sind in dem Modulhandbuch
Studienrichtung Wasser und Abfall
Studierende der Studienrichtung sind beispielsweise befähigt zur
- Durchführung wasserwirtschaftlicher Planung, z.B. Hochwasserschutz und Gewässerrenaturierung
- Planung und Betrieb von Anlagen zur Wasser-, Abwasser- und Abfallbehandlung
- Optiemierung des Betriebs wasser- und abfallrelevanter Anlagen
- Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung
Studienrichtung Klima und Energie
Studierende der Studienrichtung sind beispielsweise befähigt zur
- Bilanzierung und Optiemierung von Gebäuden
- Planung und Betrieb von Anlagen der Nutzung erneuerbaren Energien
- Errichtung und Optimierung dezentraler Energieversorgung
Praxissemester
Das 6. Semester ist reserviert für eine obligatorische 22-wöchige Praxisphase in einem Betrieb oder einer Behörde, in denen umwelttechnische Fragestellungen bearbeitet werden; dieses kann auch im Ausland verbracht werden.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit umfasst die eigenständige Bearbeitung eines umweltrelevanten Themas und wird erfahrungsgemäß sehr häufig in Kooperation mit den Betrieben des Praxissemesters erstellt.
Fachliche Studienberatung
Fragen zum Studiengang Umweltingenieurwesen beantworten wir gerne per Mail oder auch in einem persönlichen Gespräch. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf unter: klaus.massmeyer(at)hs-owl.de