- –Kurzinfo+
- Aktuelles
- –Studiengänge
- –Freiraummanagement (B.Eng.)+
- –Landschaftsarchitektur (B.Sc.)+
- –Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (B.Eng.)+
- –Landschaftsarchitektur (M.Sc.)+
- –Fachgebiete
- –Angewandte Gestaltung+
- –Bauwirtschaft und Baumanagement im Landschaftsbau+
- –Entwurfslehre+
- –Freilandpflanzenkunde+
- –Freiraumplanung+
- –Freiraumplanung im städtebaul. Kontext+
- –Landschaftsbau und Vegetationstechnik+
- –Landschaftsoekologie und Naturschutz
- Personen
- Aktuelles & Besonderes
- Abschlussarbeiten
- Veröffentlichungen
- Weiterbildungsangebote
- Exkursionen der letzten Jahre
- BildungsNetzwerk Aue
- Angewandte Forschung
- –Landschaftsplanung und Erholungsvorsorge+
- –Spezialbauweisen im Landschaftsbau
- –Team+
- –Lehre
- –Module und Projekte
- Spezialbauweisen WPF 9039
- Bautechnik III 9038
- Bautechnik II 9036
- Bautechnik I 9034
- Ökologie und Nachhaltigkeit
- Internationaler Landschaftsbau - Großprojekte 9040
- Ökologie und Nachhaltigkeit 9951
- –Module und Projekte
- Themenvorschläge
- –Forschung+
- Aktuelles / Aktivitäten
- Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur
- –Pflanzenverwendung / Vegetationstechnik+
- –Planungsbez. Soziologie (Rau)+
- –Technik d. Landschaftsbaus+
- –Tierökologie+
- –Vegetationskunde+
- Dekanat
- –Kontakt+
- –Forschung
- –Forschungsschwerpunkt
- Motivation und Intention
- Beteiligte Fachgebiete
- Laufende Projekte
- Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
- Studentische Arbeiten
- Vorträge und Veranstaltungen
- Höxteraner Forschungskolloquium
- BildungsNetzwerk Aue
- Kooperationen
- –Forschungsschwerpunkt
- Links / Verweise
- –Campus+
- Wettbewerbe
- –Botanischer Garten+
Fotografieren für die Internetseiten des Fachbereichs 9 im SS 18
Unter der Semesterüberschrift "Fotografieren für das Internet" hatten fünf Arbeitsgruppen mit jeweils 4 Teilnehmern des 8. Semesters die Aufgabe, Fotos rund um den Hochschulstandort Höxter zu machen.
Ziel war es, die Bilder auf den Hochschulseiten zu präsentieren und mit ihnen ein lebendiges Bild des Hochschulstandorts Höxter nach außen zu transportieren. Die Teilnehmer waren ausdrücklich aufgefordert, Studierende in verschiedenen Situationen auf dem Campus, in den Seminarräumen und in der Umgebung der Hochschule in den Mittelpunkt zu stellen. Insgesamt sollten eine positive Atmosphäre vermittelt werden und die charakteristischen Tätigkeiten der Studentinnen und Studenten in Höxter zum Ausdruck kommen.
Hier im Anschluss zeige ich einige Ergebnisse aus den AGs: