- –Kurzinfo+
- Aktuelles
- –Studiengänge
- –Freiraummanagement (B.Eng.)+
- –Landschaftsarchitektur (B.Sc.)+
- –Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (B.Eng.)+
- –Landschaftsarchitektur (M.Sc.)+
- –Fachgebiete
- –Angewandte Gestaltung+
- –Bauwirtschaft und Baumanagement im Landschaftsbau+
- –Entwurfslehre+
- –Freilandpflanzenkunde+
- –Freiraumplanung+
- –Freiraumplanung im städtebaul. Kontext+
- –Landschaftsbau und Vegetationstechnik+
- –Landschaftsoekologie und Naturschutz
- Personen
- Aktuelles & Besonderes
- Abschlussarbeiten
- Veröffentlichungen
- Weiterbildungsangebote
- Exkursionen der letzten Jahre
- BildungsNetzwerk Aue
- Angewandte Forschung
- –Landschaftsplanung und Erholungsvorsorge+
- –Spezialbauweisen im Landschaftsbau
- –Team+
- –Lehre
- –Module und Projekte
- Spezialbauweisen WPF 9039
- Bautechnik III 9038
- Bautechnik II 9036
- Bautechnik I 9034
- Ökologie und Nachhaltigkeit
- Internationaler Landschaftsbau - Großprojekte 9040
- Ökologie und Nachhaltigkeit 9951
- –Module und Projekte
- Themenvorschläge
- –Forschung+
- Aktuelles / Aktivitäten
- Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur
- –Pflanzenverwendung / Vegetationstechnik+
- –Planungsbez. Soziologie (Rau)+
- –Technik d. Landschaftsbaus+
- –Tierökologie+
- –Vegetationskunde+
- Dekanat
- –Kontakt+
- –Forschung
- –Forschungsschwerpunkt
- Motivation und Intention
- Beteiligte Fachgebiete
- Laufende Projekte
- Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
- Studentische Arbeiten
- Vorträge und Veranstaltungen
- Höxteraner Forschungskolloquium
- BildungsNetzwerk Aue
- Kooperationen
- –Forschungsschwerpunkt
- Links / Verweise
- –Campus+
- Wettbewerbe
- –Botanischer Garten+
Forschung
Das Fachgebiet beschäftigt sich mit den Forschungsschwerpunkten von Wahrnehmung und Aneignung der (Kultur-) Landschaft durch die Öffentlichkeit, dem Mitwirkungsmöglichkeiten der Öffentlichkeit bei landschaftsbezogenen Planungs- und Entscheidungsprozessen, insbesondere Onlineangeboten und anspruchs-vollen Visualisierungen, der Vermittlung von Fachwissen der Landschaftsplaner, insbesondere in Bezug auf Ökologie und Biodiversität, sowie das Planungsrecht, als Vorraussetzung für die Mitwirkung an Planungsprozessen und -entscheidungen.
Aktuell engagiert sich das Fachgebiet an folgenden Forschungsvorhaben:
Vorhaben | Laufzeit | Details |
---|---|---|
FuE Vorhaben: Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht | (2016-2017) | |
FuE Vorhaben: Innovative Methoden der öffentlichen Mitwirkung in der Landschaftsrahmenplanung | (2018-2019) | Link |
Dissertation: Landschaftswahrnehmung und -konstruktion in sozialen Medien - eine Analyse von nutzergenerierten Inhalten | (2017-2020) | |