- –Kurzinfo+
- Aktuelles
- –Studiengänge
- –Freiraummanagement (B.Eng.)+
- –Landschaftsarchitektur (B.Sc.)+
- –Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (B.Eng.)+
- –Landschaftsarchitektur (M.Sc.)+
- –Fachgebiete
- –Angewandte Gestaltung+
- –Bauwirtschaft und Baumanagement im Landschaftsbau+
- –Entwurfslehre+
- –Freilandpflanzenkunde+
- –Freiraumplanung+
- –Freiraumplanung im städtebaul. Kontext+
- –Landschaftsbau und Vegetationstechnik+
- –Landschaftsoekologie und Naturschutz+
- –Landschaftsplanung und Erholungsvorsorge+
- –Spezialbauweisen im Landschaftsbau+
- Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur
- –Pflanzenverwendung / Vegetationstechnik+
- –Planungsbez. Soziologie (Rau)+
- –Technik d. Landschaftsbaus+
- –Tierökologie+
- –Vegetationskunde+
- Dekanat
- –Kontakt+
- –Forschung+
- Links / Verweise
- –Campus+
- Wettbewerbe
- –Botanischer Garten+
Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (B.Eng.)
Mögliche Berufsfelder:
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Landschaftsbau- und Grünflächenmanagement finden Arbeitsmöglichkeiten
- als Führungskraft in Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
- im Rahmen der öffentlichen und privaten Freiraumverwaltung
- als Leitung von Abteilungen und Betrieben im Grünflächenmanagement (Natur- und Grünflächenämter)
- in der Sachverständigentätigkeit, Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Pflanzenkunde und -verwendung oder Baumpflege
- in der leitenden Mitarbeit in Planungsbüros mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Objektüberwachung
- bei der Mitarbeit in Berufs- und Interessenverbänden
- als Bauleiter in einem Planungsbüro
- als Handelsvertretung für Produkte und Dienstleistungen der Bau- bzw. Grünen Branche
- in einer eigenen gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit
- in einer wissenschaftlichen Tätigkeit an einer Hochschule/Promotion (nach Weiterbildung)