Projekte
|
MOTIVATION
In einer modernen Produktionsanlage arbeiten die unterschiedlichsten Systeme zusammen. Beispiele für solche Systeme sind Roboter, CNC-Maschinen, Sensoren und Steuerungsanlagen. Für die Kommunikationstechnik ist es eine große Herausforderung, diese Systeme und deren Komponenten so miteinander zu vernetzen, dass sie den Anforderungen der Industrie 4.0 an Flexibilität und Selbstorganisation gerecht werden. Aktuelle Internet- oder Mobilfunktechnologien, die heute bereits in einer großen Breite im Einsatz sind, leisten dies noch nicht im notwendigen Umfang. Der Einsatz entsprechender Technologien bringt erhebliche Kostenvorteile, die bislang in der Produktion aber nur sehr eingeschränkt genutzt werden.
ZIELE UND VORGEHEN
Ziel des Projektes ist es, Konzepte zur effizienten, sicheren und anwenderfreundlichen Vernetzung von Systemen in Produktionsanlagen für die Industrie 4.0 zu erarbeiten. Es entsteht eine Architektur, die die Kommunikation bestehender und neu zu entwickelnder Systeme und deren Komponenten zusammenführt. Dabei werden aktuelle Entwicklungen der fünften Mobilfunkgeneration (5G) wie beispielsweise Cloud- und Virtualisierungstechnologien berücksichtigt. Eines der wichtigsten angestrebten Ergebnisse ist die Konzeption und Implementierung eines neuartigen Netzwerksteuerungssystems. Dieses garantiert beispielsweise für angeschlossene Komponenten wie Sensoren oder Aktoren, dass deren Anforderungen an Datenraten und Echtzeitfähigkeit erfüllt werden. Weitere Forschungsgegenstände sind die Entwicklung von Steueralgorithmen, Schnittstellen und Adaptern zur Integration von Systemen in die FIND-Architektur. So entsteht ein komplexes Managementsystem, das den Anwendern nicht nur eine übergeordnete Sicht auf alle beteiligten Netzwerkressourcen gibt, sondern auch die zentrale Kontrolle über die einzelnen Komponenten ermöglicht.
INNOVATIONEN UND PERSPEKTIVEN
Die im Projekt FIND erarbeiteten Lösungen ermöglichen die Integration von Systemen und Komponenten von Produktionsanlagen sowie das Management komplexer Kommunikationsnetze im Kontext von Industrie 4.0. Dabei bringt der Einsatz neuester Internet- und Mobilfunktechnologien signifikante Kostenvorteile. Einsatz findet die neue FIND-Architektur etwa beim Zugriffsmanagement, das eine durchgehende Nachverfolgbarkeit aller Aspekte eines Produktionsprozesses gewährleistet. Mithilfe eines einheitlichen Sicherheitsmodells wird darüber hinaus die nutzerfreundliche Darstellung aller sicherheitsrelevanten Vorgänge ermöglicht. Mit FIND hat der Anwender die Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess. Die im Projekt erzielten Ergebnisse werden insbesondere auch kleinen und mittleren Unternehmen zugänglich gemacht. FIND schafft so für alle Unternehmen Zugänge zu den Vorteilen der Industrie 4.0.
| ![]() |
Publikationen:
Ehrlich, Marco; ; ; ; Jasperneite, Jürgen: Passive Flow Monitoring of Hybrid Network Connections regarding Quality of Service Parameters for the Industrial Automation. In: Kommunikation in der Automation - KommA 2017 Magdeburg; Germany, Nov 2017 (Details)
Wisniewski, Lukasz; Jasperneite, Jürgen: Potential of SDN/NFV Network Management Concepts with Regards to Industrial Automation. In: Kommunikation in der Automation - KommA 2017 Magdebur, Germany, Nov 2017 (Details)
;Ehrlich, Marco; Neumann, Arne; ; Jasperneite, Jürgen: Quality-of-Service Monitoring of Hybrid Industrial Communication Networks. In: at - Automatisierungstechnik 67 (1), Special Issue: Methods for a reliable wireless communication in the industry S.: 69-78, De Gruyter, Jan 2019 (Details)
Ehrlich, Marco; ; ; ; ; ; ; ; ; Jasperneite, Jürgen: Software-Defined Networking as an Enabler for Future Industrial Network Management. In: 2018 IEEE 23rd International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA) Turin, Italien, Sep 2018 (Details)
Ehrlich, Marco: SDN und TSN als Enabler für das industrielle Internet der Zukunft. In: Nationales Symposium IP45G "Future Industrial Communication" Berlin, Sep 2018 (Details)
|
Social Media
Facebook
RSS