News
Der Umbau ist fast geschafft
Nach dem Abbau des Remotestandortes in Frankreich begann der Umbau am Standort Lemgo im Spätherbst 2016. Alle vorhandenen Komponenten wurden dort deinstalliert. Es folgte der Neuaufbau der Montierung aus Frankreich (Paramount ME) und des neuen Teleskopes (Planewave CDK 17" Widefield). Die Balancierung und Ansteuerung des Gesamtsystems kostete deutlich mehr Zeit als veranschlagt. Doch nun ist es beinahe geschafft. Fast alle Komponenten spielen wie geplant zusammen, und es kann bei geeigneten Bedingungen mit ausgiebigen weiteren Tests, dem Einmessen und der Aufnahme von "Darks"...
Der Merkurtransit am 9. Mai 2016
Sein Durchmesser beträgt zwar 4880 km, aber hier seht Ihr ihn als kleinen schwarzen Punkt ganz links. Der Merkur zieht heute von der Erde aus gesehen vor der Sonne vorbei - ein Ereignis, das erst in drei Jahren wieder in Zentraleuropa zu sehen ist. Infos über die Himmelsmechanik des Transits könnt Ihr auf dem Mathe-Blog des Fachbereichs Medienproduktion http://mathezartbitter.de/geometrie/wie-filme-ich-den-merkurtransit/ nachlesen. Zahlen und Fakten zum Merkurtransit: der Transitzeitraum: 09.05.2016, 13:12 bis 20:42 Uhrder Merkur zieht von der Erde aus gesehen vor der Sonne vorbeier...
Totale Mondfinsternis mit Blutmond
Am frühen Morgen des 28. September 2015 bot sich ein besonderes Schauspiel am Nachthimmel: Eine totale Mondfinsternis mit einem Blutmond. Der „Blutmond“ strahlte in rotem Schimmer und wirkte extrem groß, da er unserem Planeten besonders nahe war. Professor Jochem Berlemann machte tolle Fotos dieses seltenen Naturereignisses aus der Sternwarte der Hochschule OWL. Der besondere rote Farbton entstand durch langwelliges Licht, das von der Erdatmosphäre in den Schattenkegel gestreut worden war. Erst am 27. Juli 2018 gibt es in Mitteleuropa wieder eine totale Mondfinsternis zu bestaunen. Die...